© AVM
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Ja bald ist es wieder soweit. Dann werden wir die große Kiste mit der Weihnachtsdeko vom Dachboden holen und unser Haus, sowie den Garten oder Balkon mit vielen Lichtlein schmücken. Wer eine FRITZ!Box hat, der kann in diesem Jahr all seine Lichtlein, egal ob Schwibbogen, Lichterkette oder den Weihnachtsstern smart werden lassen.
Die Weihnachtsbeleuchtung bei Sonnenuntergang automatisch einschalten
Die alte Zeitschaltuhr hat ab diesem Jahr Weihnachten definitiv ausgedient. Denn viel smarter lassen sich Schwibbogen und Weihnachtsstern mit der AVM FRITZ!DECT 200 Steckdose schalten. Wurde diese mit der FRITZ!Box verbunden, was via Knopfdruck kinderleicht möglich ist, lassen sich via FRITZ!Box Weboberfläche automatische Einschaltzeiten vergeben.
Von einem simplen, täglichen Zeitplan, wie wir dies bereits von der altmodischen Zeitschaltuhr kennen, über Wochenpläne, die je nach Wochentag mehrere individuelle Ein- und Ausschaltzeiten zulassen, bis hin zu einer smarten Schaltung via Astrofunktion ist alles möglich.
Diese Funktion findet sich auf der FRITZ!Box Weboberfläche unter dem Menüpunkt: Heimnetz > Smart Home. Hier die entsprechende DECT Steckdose auswählen (schließlich lassen sich bis zu 10 solcher Steckdosen mit der FRITZ!Box verbinden) und unter der Registerkarte „Automatisch Schalten“ das Häkchen bei „Zeitschaltung aktiv“ setzen.
Hier stehen nun folgende Optionen zur Verfügung:
Unter dem Punkt „Astronomisch“ kann festgelegt werden, wann die Steckdose, abhängig vom Sonnenauf- oder Untergang eingeschaltet werden soll. Hier lässt sich beispielweise auch eine Verzögerung festlegen, so dass die Steckdose erst 15 Minuten oder gar erst 2 Stunden nach Sonnenuntergang eingeschaltet wird.
Damit unser Schwibbogen nicht die ganze Nacht leuchtet, kann in diesem Kontext praktischerweise auch die Dauer festgelegt werden, nach welcher die Steckdose automatisch ausgeschaltet werden soll.
Auch draußen wird die weihnachtliche Beleuchtung smart
All diese Möglichkeiten des „Automatischen Schalten“ stehen auch bei der AVM FRITZ!DECT 210, der Steckdosen für den Außenbereich, zur Verfügung. Sie trotzt Temperaturen von -20°C im Winter und +40°C im Sommer. Mit der IP44 Schutzklasse ist diese sogar Spritzwasser geschützt. Perfekt also, um die Lichterkette für das Tannenbäumchen im Garten oder die Weihnachtsdeko auf Terrasse und Balkon zu steuern.
Der Weihnachtsbaum wird smart
Kennt ihr das auch? Der Weihnachtsabend neigt sich dem Ende, also noch schnell die Weihnachtsbaumbeleuchtung ausmachen. Entweder kriecht man mühselig hinter den Baum, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, oder man dreht einfach eine der Kerzen locker – und weiß am nächsten Tag meist nicht mehr, welche von den vielen Kerzen es war. Die gute Nachricht: damit ist dieses Jahr Schluss! Einfach die AVM FRITZ!DECT 200 Steckdose zwischen Steckdose und Weihnachtsbaumbeleuchtung gesteckt und schon lässt sich die Weihnachtsbaumbeleuchtung ganz smart automatisch, via App oder per klatschen einschalten.
Alle Smart Home Geräte der AVM Familie lassen sich nämlich bequem über die FRITZ!Fon Handgeräte bedienen. Mit der „MyFRITZ!“ App lassen sich die Smart Home Geräte natürlich auch via Smartphone bedienen. Wer sich den Griff zum Smartphone sparen will, der kann den Weihnachtsbaum auch ganz einfach ausschalten, indem er in die Hände klatscht. Diese Funktion kann auf der FRITZ!Box Weboberfläche für die FRITZ!DECT Steckdosen aktiviert werden.
Unter dem Menüpunkt: „Heimnetz -> Smart Home“ die gewünschte DECT Steckdose auswählen und unter der Registerkarte „Automatisch Schalten“ die Option „Schalten bei Geräusch“ aktivieren. Schon genügt es, zweimal schnell zu klatschen oder zu klopfen und die AVM DECT Steckdose schaltet die Weihnachtsbaumbeleuchtung ein- bzw. aus.
Und wieviel Strom hat die Weihnachtsbleuchtung dieses Jahr verbraucht?
Auch diese Frage lässt sich mit den AVM DECT Steckdosen ganz einfach klären, denn beide Modelle, sowohl die FRITZ!DECT 200 als auch die FRITZ!DECT 210 Außensteckdose verfügen über eine Energiemessfunktion. Diese Messdaten lassen sich in der Registerkarte „Energieanzeige“ der jeweiligen Steckdose auf der FRITZ!Box Oberfläche einsehen.
Wer sich dazu nicht ständig auf die Weboberfläche der FRITZ!Box einloggen will, der kann sich den Verbrauch im gewünschten Intervall (täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich) via eMail zusenden lassen.
Dazu einfach unter der Registerkarte „Allgemein“ einmalig den aktuellen Strompreis je KWh hinterlegen und unter dem Punkt „Weitere Einstellungen“ den Push Service aktiveren.
Anstatt die LED Kerzen der Weihnachtsbaumbeleuchtung herauszudrehen wird dieses Jahr per Klatschen der Weihnachtsbaum erhellt und der Schwibbogen im Fenster, sowie die festliche Beleuchtung im Garten schalten sich ganz smart bei Sonnenuntergang von allein ein und wieder aus. In diesem Jahr wird das Fest der Liebe smart.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Tragen Sie eine Ihrer bestätigten E-Mail-Adressen ein. Wir schicken Ihnen dann einen Link, über den Sie ein neues Passwort einrichten können.