© Signify/Philips
Die beliebte Philips Hue-Serie wird wohl noch in diesem Jahr mit neuen Leuchten aufwarten. Der Clou daran: dank zusätzlich integriertem Bluetooth wird keine weitere Hardware mehr zum Schalten und Dimmen benötigt - die Leuchten können direkt mit dem Smartphone gesteuert werden. Diese Neuerung dürfte vor allem für Einsteiger in Sachen Lichtsteuerung interessant sein, da man derart auf teure Zusatz-Hardware verzichten kann. Alle weiteren Vorteile der neuen Bluetooth-Leuchten auf einen Blick sowie Antworten auf weitere interessante Fragen rund um die neuen Philips Hue-Produkte, darum soll es in diesem Blogpost gehen.
Philips Hue Bluetooth: Geräte und App als zusätzliche Optionen bis Ende des Jahres
Wer sein Wohnzimmerlicht per Smartphone steuern möchte, der hat bisher die Qual der Wahl: sollen es WLAN- oder Bluetooth-Leuchten werden, oder doch lieber die smarte Lösung von Philips Hue und Co.? Wer sich in dieser Frage noch bis mindestens Ende des Jahres gedulden kann, wird unter Umständen belohnt, denn: der populäre Leuchtenhersteller wird zusätzlich zum ZigBee-Funk auch Bluetooth in einige seiner neuen Leuchten integrieren. So können diese Hue-Leuchten in bereits bestehende Systeme ebenso integriert werden, wie sie auch von Einsteigern ganz ohne zusätzliche Bridge per Smartphone bedient werden können.
Hierfür genügt es lediglich, die kostenfreie Philips Hue Bluetooth App für iOS und Android herunterzuladen, das eigene Telefon per Bluetooth mit der Leuchte zu verbinden – nachdem sie eingeschraubt ist natürlich. Ist dies geschehen, kann das Licht geschaltet, gedimmt, entsprechend farblich gestaltet und sogar in vordefinierte Tagesroutinen integriert werden.
Direkter Einstieg in die smarte Lichtsteuerung – HomeKit inklusive
Bluetooth ist dank Smartphones und kabellosen Headsets bereits vielen Menschen ein Begriff. Dementsprechend vertraut sind sie denn auch mit der Handhabe von Bluetooth-Geräten. Hierfür lohnt es sich zu wissen, dass Philips Hue bisher das im Smart Home-Bereich beliebte ZigBee-Funkprotokoll nutzt, um seine Geräte via Hue-Bridge untereinander zu vernetzen. Diese Bridge dient als Übersetzer zwischen den Leuchten und dem Smartphone und sorgt entsprechend auch für die Erreichbarkeit der Geräte von unterwegs. Wer sich also morgens auf dem Weg ins Büro fragt, ob er wirklich alle Lichter ausgeschaltet hat – ein Blick in die App bringt Gewissheit.
Wer aber in Sachen Licht auf WLAN oder zusätzliche Hardware und Verkabelung verzichten und einfach mal das Thema smartes Licht ausprobieren möchte, für den ist die Bluetooth Option natürlich ein starkes Kriterium. Immerhin können die Leuchten direkt mit dem eigenen Smartphone (via Philips Hue Bluetooth App) gekoppelt und geschaltet werden. Wer zudem ein iOS-Gerät nutzt, hat dank Integration von Apple HomeKit auch via Home-App direkten Zugriff auf die Leuchten - Anbindung an Apples populären Sprachassistenten Siri inklusive. Doch natürlich werden auch der Google Assistant sowie Amazon Alexa unterstützt.
Reichweite: Bluetooth vs. ZigBee
Die beiden Funkoptionen ZigBee und Bluetooth unterscheiden sich am deutlichsten, schaut man sich ihre Reichweiten an. Natürlich ist mit Bluetooth keine Fernsteuerung wie mit ZigBee samt Bridge möglich, da die Reichweite von Bluetooth bei ungefähr 10 Metern liegt. Da aber neben Bluetooth auch ZigBee in den neuen Leuchten verbaut sein wird, kann das System im Verlauf ganz risikolos um neue Leuchten sowie Hue-Bridge erweitert werden.
Verfügbarkeit der neuen Philips Hue Bluetooth-Geräte
In den USA werden bereits erste Philips Hue-Geräte mit Bluetooth verkauft. Hierzulande wird man sich indes noch ein wenig gedulden müssen – und zwar bis mindestens Herbst bzw. Winter des Jahres. Klar ist jedoch, welche Geräte im ersten Schritt in den Genuss von Bluetooth kommen werden:
Philips Hue E27 sowie Philips Hue GU10 als Hue White sowie Hue White Ambiance, zusätzlich natürlich auch die farbige Variante Hue White & Color Ambiance.
Ab 2020 sollen weitere Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle folgen, siehe zum Beispiel neue Spots und Einbauleuchten sowie eine ganz neue Spiegelleuchte. Bei allen Neuerungen ist allerdings jetzt schon klar, dass sich die Preise für die neuen E27 und GU10 Bluetooth-Leuchten nicht von den älteren Modellen ohne Bluetooth unterscheiden werden. So wird die OVP der neuen Philips Hue E27 White-Leuchte beispielsweise weiterhin bei 19,99 Euro liegen.
Dank der stabilen Preisgestaltung werden die neuen Philips Hue Bluetooth Leuchten ganz sicher ihren Platz auf dem Markt finden. Ganz besonders diejenigen, die das smarte Licht einfach mal ausprobieren möchten, dürften sich hier dank einfacher Handhabung via Bluetooth angesprochen fühlen. Doch auch die Experten unter den Hue-Nutzern können dank ebenfalls integriertem ZigBee-Funk beherzt zugreifen – und sich über einen weiteren einfachen Weg freuen, mit dem auch Familienangehörige ihr Licht steuern können.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Tragen Sie eine Ihrer bestätigten E-Mail-Adressen ein. Wir schicken Ihnen dann einen Link, über den Sie ein neues Passwort einrichten können.