Der Google Assistant in den smarten Google-Home-Lautsprechern ist ein echter Tausendsassa. Selbst ohne die Anbindung von externen Diensten oder Smart-Home-Geräten kann Google Home uns in vielen Alltagsdingen unterstützen. Wir listen die wichtigsten Sprachbefehle auf und zeigen, wie man Google Home effizient nutzen kann. Die gezeigten Tipps funktionieren übrigens mit allen Google-Home-Lautsprechern.
Übrigens: Die Sprachsteuerung von Google Home ist nicht nur vielseitig, sondern auch flexibel. Man muss sich in den seltensten Fällen an den genauen Wortlaut halten. So führt “Hey Google, stelle einen Timer auf 15 Sekunden” genauso zum Ziel wie “Hey Google, 15-Sekunden-Countdown”. Google erweitert die “Sprachkenntnisse” seines Assistenten am laufenden Band. Damit kommen nicht nur neue Funktionen hinzu, auch die Spracherkennung wird laufend verbessert. Es lohnt sich daher, regelmäßig einen Blick in die Google-Home-App zu werfen, in der Google laufend neue Funktionen vorstellt.
1. Google Home: Die Basisfunktionen
Grundsätzlich startet man die Kommunikation mit Google Home über die Befehle “Hey, Google” oder “Okay, Google”. Anschließend sagt man einfach den gewünschten Befehl beziehungsweise die Frage, die man an den Assistenten hat. Laufende Ansagen können jederzeit mit dem Befehl “Stop” oder auch “Pause” beendet oder unterbrochen werden. Auch die Lautstärke der Wiedergabe steuert man per Sprachbefehl.
2. Organisiert mit Google Home
Google will mit Google Home den Anspruch eines persönlichen Assistenten erfüllen. Dazu gehört natürlich auch einen Überblick über die anstehenden Termine. Doch auch wichtige Erinnerungen oder auch eine Einkaufsliste lassen sich komfortabel organisieren.
3. Google Home: Nachrichten und Neuigkeiten
Neben dem vielzitierten Küchenradio taugt Google Home vor allem als Nachrichtenquelle. So kann der smarte Lautsprecher beispielsweise die aktuellen Infos von verschiedenen Newsquellen zusammenfassen. Auch Sportinformationen sind kein Problem für Google Home und den Google Assistant; der Fokus liegt hier allerdings klar auf Fußballnachrichten. In der Google Home-App legt man fest, welche Nachrichtenquellen Google Home anzapfen soll.
4. Google Home als Wettervorhersage
Was wären die Nachrichten ohne die passenden Wetterdaten? Google Home kann auf Zuruf die Wettervorhersage vorlesen oder dabei helfen, die passenden Klamotten für die bevorstehenden Witterungsverhältnisse einzuplanen.
5. Musik steuern mit Google Home
Wie es sich für einen smarten Lautsprecher gehört, punktet Google Home natürlich vor allem bei der Musikwiedergabe. Insbesondere in Kombination mit Streamingdiensten wie Spotify, Juke, Deezer oder TuneIn macht die Sprachsteuerung Spaß. Hat man mehrere Google-Home-Lautsprecher oder auch Chromecast-Geräte im Einsatz, kann man diese natürlich auch direkt ansteuern.
6. Google Home als Wissensquelle
Google Home kann auf die Suchergebnisse von Google zurückgreifen – was liegt da näher, als die smarten Lautsprecher als umfangreiche Wissensquelle zu nutzen? Der Google Assistant kann neben der Google-Suche auch einige andere Dienste anzapfen, etwa Wikipedia oder den Duden. Wie so oft kann man bei den Fragestellungen durchaus kreativ sein.
7. Google Home als Taschenrechner
Mal schnell eine Multiplikation durchführen oder einen Prozentsatz berechnen? Für Google Home kein Problem! Der smarte Lautsprecher eignet sich wunderbar dafür, per Sprachbefehl mathematische Probleme zu lösen.
8. Um die Welt mit Google Home
Google Home ist erfreulich international: Von der Übersetzung in andere Sprachen über geographische Fragen bis hin zur Routenplanung (inklusive Übertragung ans Smartphone) reichen die Funktionen, mit denen der Google Assistant Reisende unterstützen kann.
9. Hey Google: Popkultur und Kino
Natürlich bedient Google Home auch den Popkultur-Faktor. Vor allem in Sachen Kino kennt sich der smarte Assistent aus, doch auch Kulturveranstaltungen wie Konzerte lassen sich abfragen.
10. Spaßfragen für Google Home
Wie es sich für einen modernen Sprachassistenten gehört, kommt auch der Spaß bei Google Home nicht zu kurz. Google hat eine Reihe von Späßen und Scherzfragen in das System eingebaut.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Tragen Sie eine Ihrer bestätigten E-Mail-Adressen ein. Wir schicken Ihnen dann einen Link, über den Sie ein neues Passwort einrichten können.