© Samsung
Der erste Smart Speaker von Samsung mit dem hauseigenen Sprachassistenten Bixby wurde bereits 2018 angekündigt und sollte eine Alternative zum Echo und Google Home werden. Er stieß jedoch nicht auf große Resonanz, da Bixby wenig genutzt und von vielen Nutzern eher als zusätzliches Übel auf einem Samsung-Smartphone gesehen wurde. Mitte 2019 zeigte ein Leak einen Antrag von Samsung bei der FCC (Federal Communications Commission), dem eine Skizze einer kleineren Variante dieses Smart Speakers beigefügt worden war.
Der Galaxy Home Mini war geboren und könnte bei Erscheinen ein direkter, kompakter Mitbewerber des Echo Dot und Nest Mini werden. Mehr als die Spezifikationen Bluetooth 4.2, WLAN 802.11 b/g/n sowie der Name AKG waren da noch nicht bekannt. Auf der CES 2020 ließ der Hersteller verlauten, dass der kleine Smart Speaker bereits im Februar 2020 erscheinen solle.
Zumindest in Südkorea ist das jetzt auch der Fall. Dort gab es vor einiger Zeit einen offiziellen Beta-Test des smarten Lautsprechers. Die Strategie dahinter dürfte klar sein. Ein günstiger kleiner Smart Speaker taugt eher als Versuchskaninchen und dürfte von mehreren gekauft werden als eine teure und große Alternative. Ob der große Bruder Samsung Home noch herauskommen wird, wenn der Home Mini keine Akzeptanz finden sollte, ist fraglich.
Der Galaxy Home Mini Smart Speaker als Vorbesteller-Bonus in Südkorea
Käufer der auf dem kürzlichen Unpacked Event präsentierten neuen Samsung Galaxy S20, S20+ und S20 Ultra erhalten in Südkorea den Galaxy Home Mini vom 14. Februar bis 26. Februar 2020 als eine der kostenlosen Dreingaben zum neuen Smartphone Flaggschiff. Neben dem kleinen smarten Lautsprecher gibt es noch einen 50 Prozent Gutschein bei Displayschäden, diverse Dienste wie YouTube Premium und Galaxy Store VIP-Alarm sowie die Chance auf ein Paar von 99.000 von Samsung verlosten Galaxy Buds.
Alternativ zum Galaxy Home Mini können Kunden auch einen Haftnotizendrucker als Prämie wählen. Schon hier wird sich die Beliebtheit des kleinen Smart Speakers beweisen müssen.
Das soll der smarte Lautsprecher Galaxy Home Mini können
Samsung möchte den hauseigenen smarten Lautsprecher gern als Sprachsteuerung für das eigene Smart Home-System SmartThings nutzen. Alle mit SmartThings funktionierenden Smart Home-Geräte dürften dann per Sprachbefehl gesteuert werden.
Insgesamt ist sich Samsung aber bewusst, dass Bixby keine ernstzunehmende Alternative zum Google Assistant, Siri oder Alexa werden wird. In einem Interview verriet der Samsung CEO Hyun-Suk Kim jüngst, den Smart Speaker eher auf die Funktionen Bluetooth-Lautsprecher und Sprachsteuereinheit für Smart Home-Komponenten auszulegen. Aspekte eines digitalen Gesprächsassistenten möchte das südkoreanische Unternehmen eher in den Hintergrund drängen, da man absichtlich keine Künstliche Intelligenz verbauen würde.
Die komplette Bedienungsanleitung des Galaxy Home Mini ist bereits auf der Webseite der FCC verfügbar. Daraus lässt sich erkennen, dass der Smart Speaker neben der Wiedergabe von Musik auch als Freisprechanlage fürs Telefonieren funktionieren soll. Als Stromaufnahme dient ein USB-Stecker. Auf der Oberseite sind die typischen Bedienfelder für die Lautstärke, das Ein- und Auschalten des Mikrofons sowie ein Aktionsbutton erkennbar.
Für die Musikwiedergabe kann der smarte Lautsprecher unter anderem mit einem Spotify-Account gekoppelt werden. Ob auch Spotify Free funktionieren wird, ist bisher unbekannt. Der Galaxy Home Mini kann zum Setzen eines Alarms, Timers, einer Erinnerung und eines Termins genutzt werden. Praktisch alles wie bei den Vorbildern Echo Dot und Nest Mini, nur ohne Frage-Antwort-Dienst. Ob der kleine Smart Speaker nach Deutschland kommt, ist unklar, ebenso wie der Preis. Samsung dürfte sich jedoch an den Preisen von Amazon und Google orientieren und damit um die 50 Euro liegen.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Tragen Sie eine Ihrer bestätigten E-Mail-Adressen ein. Wir schicken Ihnen dann einen Link, über den Sie ein neues Passwort einrichten können.