© iStock.com/skynesher
Einen guten Eindruck über alles das, was an Technik wichtig ist, kann man sich auf der Messe CES holen. Für 2019 war natürlich, was TVs betrifft, 8K ein großes Thema, aber für praxisrelevanter wurde die Integration von AirPlay 2 in Fernseher eingeschätzt. Zur Erklärung: AirPlay ist ein Streaming-Protokoll von Apple, mit dem man einerseits zwischen Apple-Geräten per WLAN ganz einfach Filme, Musik oder Fotos streamen kann, andererseits können aber auch Dritthersteller AirPlay gegen Lizenzgebühren in ihre Produkte einbauen. Öffnet man auf einem iPhone beispielsweise ein Video, reicht in Fingertipp, um es beispielsweise an eine Apple-TV-Box weiterzureichen, sodass das Video dann auf dem Fernseher läuft. Gleiches Spiel mit Musik, die man drahtlos an Lautsprecher streamt. Der neueste Coup und eben ein großes CES-Thema waren Fernseher von Drittanbietern, die AirPlay eingebaut haben und somit auch die Streams über AirPlay bzw. AirPlay Version 2 empfangen können.
AirPlay 2 bei Samsung & Co.
Apple und Samsung bekriegen sich nur auf ausgewählten Schlachtfeldern, in anderen Bereichen arbeiten sie auch vorbildlich zusammen. So verwundert es nicht, dass vor allem Samsung recht offensiv die AirPlay-Integration in sein 2019er TV-Lineup anpries. Aber auch LG, Sony und Vizio gehören zu den Anbietern, deren TVs sogar ein eigenes Logo mit der Aufschrift "Works with Apple AirPlay" tragen dürfen. Apple listet auf seiner Webseite derzeit 22 Geräteserien dieser Hersteller mit zumindest angekündigter Unterstützung. Mitte des Jahres soll es wohl wirklich losgehen und die Geräte im Handel sein. Bei einigen Geräten, etwa Vizia P- oder M-Series soll die Unterstützung sogar rückwirkend bis zu den 2016er Modellen per Firmware-Update nachgereicht werden. Der wichtige Punkt dabei ist, Nutzer dieser TVs sparen sich eine Apple-TV-Box für das AirPlay-Streaming, weil das der Fernseher selbst beherrscht. Neben der kinderleichten Übertragung der Inhalte kann man ein iPhone dann auch als Fernbedienung nutzen sowie Siri zur TV-Steuerung einspannen, um beispielsweise die Lautstärke anzupassen.
Netflix streicht AirPlay
Wer von Streaming spricht, meint dabei oft Netflix und es ist nicht verwunderlich, dass auch das eine häufig genutzte Spielart bei AirPlay ist. Man startet Netflix auf iPad oder iPhone und dann schickt man die Serie an eine Apple-TV-Box oder so das angedachte Szenario an die neuen Fernseher mit AirPlay-Unterstützung. Doch genau beim letzten Beispiel klaffen Werbung und Wirklichkeit auseinander, denn Netflix hat AirPlay überraschend aus seinen iOS-Apps entfernt. Die offizielle Begründung: AirPlay 2 erlaube keine Unterscheidung der angeschlossenen Geräte mehr. So kann Netflix nicht feststellen, ob Nutzer einen 8K-TV mit 80 Zoll verwenden, einen kleinen 24-Zöller mit Full HD oder ob der Stream an ein Apple TV geschickt wird. Doch genau das wäre wichtig, behauptet Netflix, damit der Stream auch den eigenen hohen Qualitätsansprüchen genügt und bei den Zuschauern gut aussieht.
Netflix klappt auf anderen Wegen
Doch bevor Serien-Fans in Tränen ausbrechen oder anfangen ihre Lieblings-Episoden direkt auf dem iPhone zu gucken, aktuelle Smart TVs haben natürlich auch Netflix-Apps eingebaut. Die werden dann in der Regel per Fernbedienung gesteuert. Auch wer ein Apple TV im Wohnzimmer hat, kann von dort aus Netflix anwerfen und es gibt auch viele andere Netflix-Zuspieler, etwa Amazon Fire TV Stick. Netflix sollte also weiterhin auf allen modernen TVs zu sehen sein, auch auf den angekündigten mit AirPlay 2-Unterstützung. Nur klappt derzeit der Weg über AirPlay nicht, weil Netflix das technisch aus den iOS-Apps entfernt hat.
Apple ist Netflix-Konkurrent
Kürzlich hatte Apple mit Apple TV+ einen eigenen Streaming-Dienst angekündigt. Der soll zwar erst im Herbst starten, aber eine Expansion in 100 Länder wurde schon verkündet. Da Apple den Zugriff wohl über die Apple-ID regelt, die Nutzer auch auf Macs, iPhones und iPads verwenden, hat Apple TV+ vom ersten Tag an Millionen Nutzer; Netflix kriegt also einen ernstzunehmenden Konkurrenten. Natürlich wird hier spekuliert, Netflix könnte den AirPlay-Support als Seitenhieb gegen Apples neuen Streaming-Dienst verwenden. Zugeben will das aber niemand bei Netflix. Trotzdem mutet es komisch an, dass Apple und Netflix es gemeinsam nicht hinkriegen, Infos über die bespielten Geräte auszulesen. Deshalb ist es kaum vorstellbar, dass AirPlay 2 länger nicht für die Netflix-Apps verfügbar ist. Apple-Fans hoffen sicher schon auf das nächste Update.
Was TV-Käufer wissen sollten
Wer sich einen neuen Fernseher anschaffen will und sich eben genau diese AirPlay-Funktion gewünscht hat, sollte wissen, dass man sie derzeit mit Netflix nicht nutzen kann. Das Streamen anderer Videos, etwa bei iTunes gekaufte Inhalte, funktioniert dagegen weiterhin via AirPlay.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Tragen Sie eine Ihrer bestätigten E-Mail-Adressen ein. Wir schicken Ihnen dann einen Link, über den Sie ein neues Passwort einrichten können.