©Wightings
Was macht ostafrikanische Ausnahmeläufer so gut? Mittlerweile weiß man, dass eine Reihe von Faktoren eine Rolle spielen, darunter auch jede Menge Ruhe zwischen schweren Trainingseinheiten, also viel Schlaf. Doch die meisten Menschen jagen keinen Marathon-Rekorden nach, doch auch die Anforderungen im Alltag durch Familie, Job oder Studium sollte man nicht unterschätzen. Sieben bis neun Stunden Schlaf braucht ein Erwachsener und wer nicht die richtige Dosis davon abkriegt, ist weniger leistungsfähig. Mit ein paar smarten Gadgets bleibt der erholsame Schlaf kein Tagtraum mehr.
Besser einschlafen mit Wecker
Einen Wecker bringt man erstmal nicht mit gutem Schlaf in Verbindung, vielmehr reißen einen klassische Modelle förmlich aus dem Schlaf. Doch bei smarten Weckern wie dem Beurer WL 75 ist das anders. Die wecken zwar auch sanft, sie bieten aber auch Einschlafhilfen an. So kann das Beurer-Modell mit der Simulation des Sonnenuntergangs und beruhigender Einschlafmelodie dabei helfen, besser in den Schlaf zu finden. Die Einstellungen dazu lassen sich ganz bequem per App festlegen. Ganz nebenbei lässt sich ein Smartphone über den integrierten USB-Anschluss laden.
Smarte Lautsprecher zur Entspannung
Eine bewährte Methode um besser einzuschlafen ist es, schon ein gutes Stück vor der Bettgehzeit etwas zu entspannen. Wer noch im Bett Arbeits-Mails beantwortet oder spät Abends noch intensiven Sport macht, wird Probleme dabei haben, schnell einzuschlafen. Für manche Menschen helfen Entspannungsmusik oder spezielle Meditationsklänge beim Abschalten. Smarte Lautsprecher wie der Amazon Echo Dot mit Uhr oder Google Home können auf Wunsch Entspannungsgeräusche abspielen und helfen so beim Einschlafen. Natürlich spielen die smarten Lautsprecher auch einzelne Songs oder Playlisten von Musik-Streaming-Diensten ab.
Schnarchstopper im Ohr
Schnarchen kann eine komplette Beziehung zerstören, doch man kann mit verschiedenen Mitteln dagegen ankämpfen. Einen Versuch wert ist der Beurer SL 70 Schnarchstopper. Das rund 13 Gramm leichte Gerät wird ins Ohr geklemmt und erkennt Schnarchen in Echtzeit. Damit aber nicht genug, sobald Schnarchgeräusche registriert werden, gibt das Gadget seinerseits sanfte Ton- und Virbrationsimpulse ab, die bei der Öffnung der Atemwege helfen. Die genaue Bedienung sowie die exakte Analyse des Schlafverhaltens wird über eine App abgewickelt. Drei verschiedene Ohrstöpselgrößen werden mitgeliefert.
Sleepbuds ermöglichen erholsame Träume
Eine weitere effektive Möglichkeit sich gegen das Schnarchen des Partners zu wappnen, sind die Sleepbuds von Bose. Bose setzte bei der Entwicklung der In-Ear-Kopfhörer auf „Noise Masking“, also eine „Geräuschüberdeckung“. Über die in der Ohrmuschel befindenden Lautsprecher werden zehn sanfte Klänge, von Meeresrauschen bis hin zum knisternden Lagerfeuer, abgerufen. Diese helfen euch dann effektiv beim Einschlafen. Durch die aus Silikon hergestellten Flügel bieten die Buds einen sicheren Sitz für mehrere Stunden. Außerdem könnt ihr eure Sleepbuds ganz einfach im Transportetui, welches zugleich als Ladecase dient, aufladen. Die Nutzungsdauer beträgt bis zu 16 Stunden. Als extra Bonus enthalten die Buds noch eine weitere Funktion und zwar Wecker-Geräusche. Somit wird euch nicht nur beim Einschlafen geholfen, sondern auch beim Aufwachen.
Schnarchmaske sorgt für Ruhe im Schlafzimmer
Wem der Ohrclip als Schlafstopper zu unbequem ist, kann es mit der Schnarchmaske Beurer SL 60 versuchen. Auch sie erkennt Schnarchen in Echtzeit und versucht es durch sanfte Vibrationsimpulse zu stoppen. Das Prinzip dahinter: Die Vibration sorgt für eine Öffnung der Atemwege und das Schnarchen hört auf. Auch die Schnarchmaske wird per App eingerichtet und mit ihrer Hilfe lassen sich die aufgezeichneten Daten auswerten.
Sleep Analyzer: Das kleine Schlaflabor
Der Sleep Analyzer von Withings ist für alle eine Option, die ihren Schlaf ähnlich genau wie in einem Schlaflabor analysieren wollen, um zum Beispiel Schlafapnoe zu erkennen. Eine kleine Schlafsensormatte wird dabei unter die Matratze geschoben; das klappt einfach und hat den Vorteil, dass man kein Gadget am Körper tragen muss, um den Schlaf zu tracken. Daneben überwacht Sleep Analyzer die Herzfrequenz in der Nacht und erkennt Schnarchen. In der kostenfreien Health Mate App können die gesammelten Daten ausgewertet werden. Der Schlaf-Index zeigt dabei an, wie erholsam die Nacht war und wie sich die Schlafqualität verbessern lässt.
Schlafanalyse mit Apple Watch und Fitness-Uhren
Nicht ganz so aufwändig wie mit dem Sleep Analyzer können Sie die Schlafqualität auch per Smartwatch oder Fitness-Uhr analysieren. Die Apple Watch kriegt mit watchOS 7 im Herbst eine eingebaute Schlafanalyse-Funktion spendiert. Wer nicht so lange warten will, muss in der Zwischenzeit noch Drittanbieter-Apps wie AutoSleep zur Schlafanalyse nutzen. Auch Sportuhren wie die Garmin Vivoactive 4S oder Polar Vantage M helfen nicht nur beim Training, sondern behalten auch Erholungsphasen und Schlafqualität im Auge.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Tragen Sie eine Ihrer bestätigten E-Mail-Adressen ein. Wir schicken Ihnen dann einen Link, über den Sie ein neues Passwort einrichten können.