© Lenovo
Im Smart Office oder in kleinen mittleren Unternehmen (KMU) werden Videokonferenzen und Videoanrufe immer wichtiger. Doch gerade Start-Ups pflegen eine eher offene Unternehmenskultur mit großzügigen Büros. Die fördern zwar die soziale Zusammenarbeit, stellen Mitarbeiter in Sachen Privatsphäre jedoch vor neue Herausforderungen, da eine allgemeine Lärmbelästigung an der Tagesordnung ist.
Lenovo zielt daher mit dem neuen Thinksmart View auf die geschäftliche Kommunikation ab und stellt ein Smart Office-Gerät vor, das im Gewand eines Smart Displays daherkommt. Jedoch soll es eine echte Business-Lösung fernab von Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant darstellen. Es ist eine Art dedizierter Zweitbildschirm, der mit dem Business-PC gekoppelt werden kann und für die Kommunikation in Ton und Bild gedacht ist.
Die Idee hinter dem Thinksmart View fürs Smart Office
Das spezielle Geschäftskommunikationsgerät Thinksmart View ist stringent auf die Durchführung von Audio- und Videoanrufen über Microsoft Teams ausgelegt und auch von Microsoft dafür zertifiziert. So möchte Lenovo dafür sorgen, dass im Smart Office und KMU-Büro eine optimale Kommunikation möglich ist. Das soll die Produktivität fördern, Mitarbeitererfahrungen positiver gestalten und flexibles Arbeiten ermöglichen.
Das Kommunikationsgerät Thinksmart View wird mit einem Bluetooth-Kopfhörer aus dem eigenen Hause – dem ThinkPad X1 ANC-Bluetooth-Headset – ausgeliefert, der dank aktiver Geräuschunterdrückung für reduzierte Hintergrundgeräusche bei Videotelefonaten sorgen soll.
Das Display ist per Touchscreen einfach und intuitiv bedienbar: Meetings in Microsoft Teams lassen sich so mit nur einem Klick starten. Gesichert wird das Display bei Nichtbenutzung mit einem vierstelligen Pin-Code. Der Smart Display ähnliche Assistent selbst lässt sich einfach installieren und integrieren – vor allem in das Thinksmart Ökosystem.
Updates für File-Sharing oder Chatfunktionen sind bereits von Lenovo geplant und sollen nachgereicht werden. Für die Verwaltung des smarten Geräts gibt es mit dem Thinksmart-Manager eine Möglichkeit für die IT-Abteilung des Unternehmens, per Fernzugriff eine Diagnose des Status in Echtzeit zu erhalten und Updates aufzuspielen.
Die Technik im Thinksmart View
Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Das Design fällt mit seinen Ecken und Rundungen sowie schmalen und breiten Rückseiten angenehm ins Auge. Der acht Zoll große Touchscreen (20,3 cm Bildschirmdiagonale) verfügt über eine Auflösung von 1.200 x 800 Pixel. Die Kamera filmt in 720p mit fünf Megapixeln und kommt mit einer haptischen Abdeckung. Links neben dem Bildschirm sind zwei 10 Watt Vollbereichslautsprecher verbaut. Die vorne integrierten Dual-Array-Mikrofone lassen sich mit einem Knopfdruck stummschalten.
Für die Kommunikation sorgen Bluetooth 4.2 (LE) sowie WiFi 802.11 (WLAN-ac). Im Inneren werkelt ein Qualcomm Snapdragon 624 Prozessor, wie man ihn auch im Lenovo Smart Display findet, dazu kommen zwei GB RAM und acht GB eMMC Speicher. Als Betriebssystem dient das Android Open Source Projekt 8.1. Das Thinksmart View Display inklusive Bluetooth-Kopfhörer soll voraussichtlich im März in Deutschland erscheinen und UVP 357 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Tragen Sie eine Ihrer bestätigten E-Mail-Adressen ein. Wir schicken Ihnen dann einen Link, über den Sie ein neues Passwort einrichten können.