© LG Electronics
Als LG seine transparenten OLED-Displays vorstellte, sorgte das südkoreanische Unternehmen für viel Aufsehen. Heute sind sie bereits in vielen Modeketten, Restaurants und bei Fernsehproduktionen im Einsatz, da sie durch die Projektion auf den Hintergrund diverse Szenarien abdecken.
Die Weiterentwicklung hört auf den Namen Transparent OLED Touch und bietet wie der Vorgänger trotz durchsichtigem Display eine farbstarke Darstellung von Bildern, Videos und Texten in HD-Qualität – dabei werden diese auf Objekte projiziert, die hinter dem Display platziert sind. Und mit der Touch-Bedienung wird aus dem reinen Informationsdisplay, wie man es von Fast-Food-Ketten kennt, ein nutzbares Display mit Mehrwert für Kunden, Gäste und Mitarbeiter.
Der Touchscreen bietet beim Signage Display neue Einsatz-Möglichkeiten
Ein transparentes Signage Display nun auch per Touch bedienen zu können, bietet ganz neue Möglichkeiten im Alltag. So kann das Display etwa als elektronische Rezeption dienen und Gästen von kleineren Hotels oder Pensionen beim Check-In zur Verfügung stehen, wenn gerade kein Mitarbeiter da ist.
In der Forschung oder Industrie können Inhalte vom Tablet darauf gespiegelt und angezeigt werden. Im Standby wirkt das Transparent OLED Display dann wie ein Fenster – ein zusätzliches Display oder eine Beamer-Leinwand können damit entfallen.
In größeren Büros kann das Touch-Display als Wegweiser dienen oder Mitarbeitern Termine nennen. Und auch in Bildungsstätten können die Displays nicht nur im Klassenzimmer als interaktive Whiteboard-Tafel genutzt werden, sondern obendrein in der Mensa Informationen bieten oder Termine und Räumlichkeiten per Touch & Klick nennen.
In Autohäusern können Touch Signage Displays für die Konfiguration von Sonderausstattung in Echtzeit beim Autokauf eine wirksame Hilfe sein. In Museen und bei Ausstellungen oder Vernissagen können die Infos in direktem Zusammenhang mit den gezeigten Exponaten verwendet werden.
Das steckt an Technik in den transparenten OLED Signage Displays
Mit einer Transparenz von 33 Prozent übertrifft das Signage Display von LG herkömmliche LCD-Monitore um das Dreifache. Der Clou, die verwendete OLED-Technologie sorgt dafür, dass das Display ohne Hintergrundbeleuchtung oder zusätzliche Lichtquellen auskommt, da die Pixel von allein leuchten. Die Helligkeit liegt bei 400 Candela pro Quadratmeter, der Kontrast bei 150.000:1. Verwendet wird für die Touch-Bedienung die sogenannte P-CAP-Sensor-Technologie, die sehr schnelle Reaktionszeiten bietet, die denen herkömmlicher IR-Touchscreens deutlich überlegen sind. Möglich ist auch eine Bild-in-Bild-Darstellung sowie eine intuitive Gestensteuerung.
Der schmale Rahmen sorgt für ein unaufdringliches Design und das Display lässt das OLED Touch Signage im ausgeschalteten Zustand wie eine sehr dünne Scheibe wirken. Um die Displays robuster zu gestalten, verwendet LG spezielles, gehärtetes Glas, das deutlich widerstandsfähiger sein soll als das von herkömmlichen LC-Displays – zusätzlich ist es mit Anti-Splitter-Glas gefertigt, um im Extremfall Kunden nicht zu verletzten.
Als Schnittstellen stehen HDMI, Display Port, USB, Touch USB, RS232C, RJ45, Infrarot und Audio In zur Verfügung. Die Preise wurden noch nicht genannt, bisher kann man als interessiertes Unternehmen nur direkt mit dem Sales-Team von LG in Kontakt treten.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen und habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Tragen Sie eine Ihrer bestätigten E-Mail-Adressen ein. Wir schicken Ihnen dann einen Link, über den Sie ein neues Passwort einrichten können.